Beratung:

  • Planung und Unterhaltung von Betriebsanlagen und sozialen Einrichtungen
  • Gestaltung von Arbeitsplätzen und -abläufen (Ergonomiekonzept)
  • Gesundheitsorientierte Beurteilung von Arbeitsstoffen
  • Beschaffung adäquater Körperschutzmittel
  • Fragen der Arbeitsphysiologie und Arbeitshygiene
  • Organisation der „Ersten Hilfe“

Regelmäßige Begehung der Betriebsstätten
Teilnahme an Arbeitsschutzausschusssitzungen (ASA)
Arbeitsmedizinische Untersuchungen:

  • Eignungsuntersuchung im Hinblick auf die berufliche Tätigkeit
  • Spezielle arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
  • Medizinische Begleitung bei beruflicher Rehabilitation
  • Begutachtung bei eingeschränkter Leistungsfähigkeit
  • Reihenuntersuchungen vor Ort in den Firmen
  • Untersuchungen nach §§60,61 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

Beiträge zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge:

  • Früherkennung von individuellen gesundheitlichen Risikofaktoren
  • Impfberatung und Schutzimpfung

Vorsorgeuntersuchungen nach der Gefahrstoffverordnung:

  • Benzol
  • Benzolhomologe (Toluol/Xylole)
  • Fluor und seine anorganischen Verbindungen
  • Keramikfaserhaltige Stoffe
  • Monochlormethan (Methychlorid)
  • Nickel in Form atembarer Stäube von Nickelmetall, Nickelsulfid und sulfidischen Erzen, Nickeloxide und Nickelcarbonate, Nickelverbindungen in Form atembarer Tröpfchen
  • Nitrosamine (N-Nitrosoddimethylamin und Dimethylnitrosamin) = Kühlmittel
  • Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff)
  • Vinylchlorid
  • Buchen- und Eichholzstaub (mit der Auflage: Endoskopieuntersuchungen der inneren Nase durch einen HNO-Arzt durchführen zu lassen)